Ein Thesaurus erlaubt es, die Ähnlichkeitsbeziehungen von Zeichenketten untereinander zu definieren. Üblicherweise wird dies für nicht ähnlich klingende, aber sinnverwandte Wörter angewandt.

Sie können verschiedene Thesauri für unterschiedliche, spezifische Themen anlegen.

  • Name: Tragen Sie hier einen eindeutigen Name für den anzulegenden Thesaurus ein.
  • Beschreibung: Hier können Sie eine aussagekräftige Beschreibung dazu eintragen, auf welche INhalte sich der Thesaurus bezieht.
  • Autor: Hier können Sie eintragen, wer den Thesaurus erstellt hat.

Reiter Thesaurus

Hier wird eine Matrix angezeigt, in der Sie Zeichenketten und deren Ähnlichkeit – in Form einer prozentualen Abwertung - zueinander angeben können.

Die eingetragene Ähnlichkeit ist nur in eine Richtung gültig (von links nach rechts). Für eine bidirektionale Erkennung müssen zwei Einträge vorgenommen werden.

Beispiel

Der erste Eintrag im Beispiel sagt aus, dass „Geschäft“ mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% auch „Büro“ bedeutet.

Der zweite Eintrag sagt aus, dass "Geschäft" aber auch mit 50% Wahrscheinlichkeit „Laden“ bedeuten könnte.

Der dritte Eintrag  weist der Eingabe „Laden“ zu 100% die Bedeutung „Geschäft“ (im Sinne einer Einkaufsmöglichkeit) zu.

  • Button : Diese Schaltfläche erzeugt eine leere neue Zeile in der Thesaurus-Matrix.
  • Button : Diese Schaltfläche löscht die ausgewählte Zeile.
  • Button : Bereits gespeicherte Thesauri können geladen werden.
  • Button : Thesauri können extern als Datei gesichert werden.

  • Button : Diese Funktion ist nützlich für sehr große Thesauri. Sie erlaubt die Suche nach bestimmten Zeichenketten in der Thesaurus-Matrix.