GEO
Was ist Geo?
Geo ermöglicht die Verbindung von Produkten und Orten. Sie können damit Suchregeln erstellen, die Entfernung zwischen Kunden und Lagerort berücksichtigen. Das erlaubt es Ihnen zum Beispiel, Produkte nach Lagerbestand regional zu rabattieren oder auszublenden. Im Folgenden werden diese Orte, die mit einem ID String und einer Geokoordinate identifiziert werden als Markt bezeichnet.
Voraussetzungen
Geo muss vor der Aktivierung separat lizensiert werden. Des Weiteren müssen Sie, zusätzlich zum Produkdatenfeed, zwei Dateien bereitstellen:
- GeoMarket-CSV verbindet Markt-IDs und Standorte
- GeoStock-CSV mit Markt-IDs und marktspezifischen Daten wie Lagerbstand
Beide Dateien können über die Feldübersicht konfiguriert werden.
Geo konfigurieren
Wählen Sie Geo aus der Modulliste (1) und aktivieren Sie das Modul (2).
Bestimmen Sie, ob Geo nur nach Master Artikelnummer oder nach individuellen Produktnummern sucht (3)
Sie können die Distanz zu Märkten in der Suchdiagnose anzeigen oder ausblenden (4).
Zuletzt können Sie einen Standardmarkt einstellen, falls bei der Suche keine MarketID übergeben wird. Zusätzlich zu statischen IDs haben Sie noch folgende Möglichkeiten:
- Keine Auswahl – kein Filtern nach Marktauswahl
- Alle – Produkte mit leerem MarketID Feld werden nicht gefiltert
- Online – Ein Onlineshop ohne Geokoordinaten
Überprüfen Sie, dass die Geo-relevanten Felder und der Suggest richtig konfiguriert sind.
Damit ist die Grundkonfiguration abgeschlossen.
Distanzregel-Einstellungen
Mit der Distanzregel steuern Sie die Gewichtung von Suchergebnissen über das Einzugsgebiet eines Marktes. In der Kartenvorschau werden alle Märkte angezeigt und ihre Einzugsgebiete durch Kreise dargestellt. Befindet sich ein Kunde im Einzugsbereich mehrerer Märkte wird nur der nächstgelegene Markt berücksichtigt.
Sie können auch festlegen, dass Produkte außerhalb des Einzugsbereichs eines Marktes von der Suche ausgeschlossen werden (1). Ist die Option deaktiviert, wird automatisch der Radius des Einzugsgebiets (2) verdoppelt. Dieser Multiplikator kann auf Nachfrage von FACT-Finder verändert werden. Kontaktieren Sie ihren Accounter.
Beispiel - Produkte außerhalb des Radius ausschließen:
Der Kunde kann nur Produkte der Märkte A und B suchen.
Beispiel - Produkte außerhalb des Radius nicht ausschließen:
Der Kunde findet zusätzlich auch Produkte der Märkte C und D. Markt E liegt immernoch außerhalb seines Einzugsgebiets.
Mit den Anpassungen (3) können Sie Produkte anhand ihrer Distanz zum Kunden auf- und abwerten. Positive Werte werten auf, negative werten ab.
Beispiel: Eine eingegebene Anpassung von 5 multipliziert die Ähnlichkeit des Suchergebnisses mit 1.05. Ein Anpassung von -5 mit 0,95. Die Änderung bei weitester Entfernung kann nicht um mehr aufwerten als die bei kürzester Entfernung.
Sie können optional noch die Art der Skalierung für Auf- und Abwertung bestimmen (4). Den genauen Effekt entnehmen Sie der nebenstehenden Grafik.
Vorsicht bei Filtern auf Geo-Feldern: es werden Produkte im Suchergebnis ausgespielt, die Markt-Werte besitzen die den Filter erfüllen und Markt-Werte besitzen die den Filter nicht erfüllen.
Kunden, die außerhalb aller Einzugsbereiche Ihrer Märkte liegen, werden nur Nulltreffersuchen erhalten. Stellen Sie sicher, dass entweder Ihr gesamtes bedientes Gebiet auf der Kartenvorschau von mindestens einem Kreis abgedeckt ist. Alternativ konfigurieren Sie eine Kampagne.