Wie entstehen Thesaurusverkettungen und wie gehe ich damit um?

Eine größere Liste an Thesaurus-Einträgen kann zu einer Thesaurusverkettung von Synonymen und Antonymen führen.


Wenn Sie eine größere Liste an Thesaurus-Einträgen, bestehend aus Synonymen und Antonymen, konfiguriert haben, besteht die Möglichkeit, dass Synonyme ausgelöst werden, welche mit dem eigentlichen Suchbegriff nichts zu tun haben. Grund dafür sind die angelegten Antonyme.


Wird ein Antoynm bei der Suche gefunden und verarbeitet, erkennt FactFinder einen der Begriffe in der Beziehung als Auslöser eines weiteren Synonymes.

Dieses Synonym wird aufgrund des vorangegenangen Antonyms aber nicht gewertet und es wird für das Ergebnis auch nicht gelistet.

Allergings steht das Synonym in ihrer Werkzeugliste der Suchdiagnose und kann deswegen für Verwirrung sorgen.


Beispiel:

Ihr Suchbegriff ist "Jacke".


Es wurde ein Antonym "Jacke ≠ Hose" erstellt und ein Synonym "Hose = Sweatshirt".

Durch die Suche nach Jacke wurde sowohl das Antonym als auch das Synonym getriggert. Da das Antonym eine Abwertung von 100% aufweist, gibt es auch kein Sweatshirt im Suchergebnis.

Das Synonym wird jedoch in der Werkzeugliste in der Suchdiagnose angezeigt.